TH Köln

Master Digital Sciences

Dokumente zur Akkreditierung des Studiengangs

Software Architecture (SAR)

Studienrichtung im Master Digital Sciences

Die Studienrichtung vermittelt eine auf große und komplexe Systeme ausgerichtete Softwaretechnik, die IT als soziotechnisches System begreift und bei der Erstellung von Softwaresystemen den Menschen und seine Denk- und Handlungsweisen besonders berücksichtigt. Sie reflektiert die wachsende Bedeutung von Software für innovative digitale Produkte und Dienstleistungen in unserer Gesellschaft, indem sie Absolvent*innen befähigt, komplexe Softwaresysteme im Kontext sozialer, technologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zu konzipieren und umzusetzen.

Software wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Es gilt Systeme zu gestalten, die nicht nur robust, wartungs- und änderungsfreundlich, sondern auch optimal in ihren Nutzungskontext eingebettet sind.

Die Studienrichtung Software Architecture bietet eine moderne Ausbildung, die dieser wachsenden Bedeutung von Software - bei gleichzeitiger Komplexitätszunahme und wachsenden Qualitätsanforderungen - gerecht wird. Absolvent*innen lernen, komplexe Softwaresysteme zu konzipieren und arbeitsteilig zu implementieren. Im Fokus stehen dabei das Verständnis von Software und Fachdomänen im Kontext menschlicher Sinn- und Handlungszusammenhänge sowie interdisziplinäre Methoden zur Systemgestaltung unter Beachtung sozialer, technologischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.

Bevor technische Systemlösungen entworfen und realisiert werden können, sind die fachlichen Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer strukturiert zu erfassen. Das künftige System muss mit seinen Nutzungsbedingungen erfasst werden, damit eine Architektur als Grundlage für eine Gesamtlösungsstrategie entstehen kann. Die Absolvent*innen der Studienrichtung SAR sind daher in der Lage, eine komplexe IT-Gesamtlandschaft auf die Ausrichtung einer fachliche Domäne hin zu optimieren.

Absolvent*innenprofile ("Personas") und beispielhafte Studienverläufe

Den Studierenden wird im Bereich der Softwareentwicklung Kompetenzen zur Modellierung und Abstraktion der fachlichen Aspekte von Anwendungssystemen vermittelt. Dabei dekomponieren sie Problemstellungen in Teilprobleme, die in dedizierten Software-Komponenten durch eine Implementierung gelöst werden. Auf diese Domänen-Exploration folgt das Entwerfen von Software-Architekturen, die durch Auswahl des jeweils angemessenen Architekturstils und durch Design und Implementation von konsistenten, robusten und performanten APIs und Design und Implementation von auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepasste User Interfaces ergänzt werden. Dabei wird ein modernes Leitbild einer "Kultur des Codens" vermittelt, die jede Form der Architekturentscheidung daran bindet, die entsprechenden Stile, Muster und Technologien auch "hands-on" zu beherrschen und diese agil im Team umsetzen zu können. Dies beinhaltet alle relevanten Phasen des Softwarelebenszyklus, vom Schreiben nachhaltig wartbaren Codes über Tests bis hin zum Hosting unter Nutzung modernen Technologien (Cloud) und einer weitestgehenden Automatisierung (DevOps).

Nachfolgend sind typische Absolvent*innenprofile und beispielhafte Studienverläufe beschrieben.

Facharchitekt*in

Die Absolvent*innen dieses Profils arbeiten typischerweise in einer großen IT-Organisation eng mit der Fachseite zusammen, um die passende Ausrichtung der IT auf die Belange der Fachseite sicherzustellen. Dabei sind sie häufig Teil eines EAM-Teams (Enterprise-Architektur-Management), das für die strategische Ausrichtung der IT-Gesamtlandschaft zuständig ist. Alternativ findet sich die Rolle der Facharchitekt*in auch im zentralen Anforderungsmanagement einer größeren IT-Organisation.

Der beispielhafte Studienverlaufsplan legt daher einen deutlichen Fokus auf Module, die sich mit Anforderungen, Qualitätssicherung und Projektmanagement beschäftigen. Neben dem Hauptfokus auf das Handlungsfeld Architecting and Coding Software weisen die Module des Beispiel-Verlaufs einen hohen Anteil des Handlungsfelds Empowering Business auf. Auf diese Weise wird bereits im Studium ein gutes Verständnis von Fachdomänen trainiert.

Typische Arbeitgeber*innen sind Versicherungen, Banken, Energiebranche, IT-Fachbehörden sowie sonstige Branchen, die in großen Strukturen organisiert sind und EAM betreiben.

In der nachfolgenden Tabelle ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für dieses Absolvent*innenprofil dargestellt.

Passen Sie diesen Studienverlauf mit unserem Study Planner massgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse an. Der Study Planner ist ein interaktives Tool, mit dem sich regelkonforme Studienverläufe planen lassen.

   Beitrag zu Handlungsfeldern
Fachsemester Kürzel Modul ECTS AR ACS DIP EB GAK MRI
1. Semester (SS) RE Requirements Engineering 6 0 4 0 2 0 0
EAM Enterprise Architecture Management 6 0 0 0 3 0 3
BPM Business Process Management 6 0 2 0 4 0 0
QS Qualitätssicherung 6 1 4 0 1 0 0
PM Projekt Management 6 5 1 0 0 0 0
   Zwischensumme 30 6 11 0 10 0 3
2. Semester (WS) MUU Management und Unternehmenssteuerung 6 1 0 0 5 0 0
DDD Domain-Driven Design of Large Software Systems 6 0 5 0 1 0 0
GP-TS-ACS Guided Project with Team Supervision, focused on Architecting and Coding Software 18 6 4 2 2 2 2
   Zwischensumme 30 7 9 2 8 2 2
3. Semester (SS) MA Masterarbeit mit Kolloquium / Master Thesis with Colloquium 30 Beitrag hängt vom Thema ab
   Gesamt 90 13 20 2 18 2 5

Innovationsmanager*in

Absolvent*innen dieses Profils bewegen sich auf einer Grenzlinie zwischen Technik und Design digitaler Artefakte. Sie kombinieren existierende Technologien neu, um so Überraschungen und Innovationen zu schaffen. Aufbauend auf einer soliden Kenntnis von Softwaretechnologien, Entwicklungsmethoden und moderner Internet-of-Things-Technologien (IoT) können sie so an der Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle mitwirken.

Die beispielhafte Studienverlauf reflektiert dies durch einen starken Fokus auf Interaktion, IoT und Frontend-Technologien.

Mit einer solchen Ausrichtung können Absolvent*innen dieses Profils sowohl in Startups wie auch im Mittelstand oder in Großkonzernen an der Schaffung von Innovationen mitarbeiten.

In der nachfolgenden Tabelle ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für dieses Absolvent*innenprofil dargestellt.

Passen Sie diesen Studienverlauf mit unserem Study Planner massgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse an. Der Study Planner ist ein interaktives Tool, mit dem sich regelkonforme Studienverläufe planen lassen.

   Beitrag zu Handlungsfeldern
Fachsemester Kürzel Modul ECTS AR ACS DIP EB GAK MRI
1. Semester (WS) INM Innovation Management 6 1 0 4 1 0 0
IDE Interaction Design 6 1 1 4 0 0
STE Soziotechnische Entwurfsmuster 6 1 1 4 0 0 0
DDD Domain-Driven Design of Large Software Systems 6 0 5 0 1 0 0
UBICOMP Ubiquitous Computing 6 0 1 4 0 0 1
   Zwischensumme 30 3 8 16 2 0 1
2. Semester (SS) WEB Web Technologies 6 1 5 0 0 0 0
RE Requirements Engineering 6 0 4 0 2 0 0
GP-TS-ACS Guided Project with Team Supervision, focused on Architecting and Coding Software 18 6 4 2 2 2 2
   Zwischensumme 30 7 13 2 4 2 2
3. Semester (WS) MA Masterarbeit mit Kolloquium / Master Thesis with Colloquium 30 Beitrag hängt vom Thema ab
   Gesamt 90 10 21 18 6 2 3

Lead Developer

Die Absolvent*innen dieses Profils sind vorwiegend in Bereich agiler Softwareentwicklung tätig, beispielsweise bei Startups, IT-Dienstleister*innen oder bei agilen Innovations-Ausgründungen großer Firmen. In solchen Strukturen herrscht meist eine flache formale Hierarchie. Stattdessen ist die Kultur die einer “Meritokratie”, in der diejenigen Personen die meiste Autorität haben, denen fachlich am meisten vertraut wird. Das geht Hand in Hand mit einer gewissen Skepsis gegen Rollenbezeichnungen, die eine große Ferne zum Coden nahelegt (z.B. “Manager”).

Daher heißen solche Rollen häufig “Lead Developer” oder “Senior Developer”. Absolvent*innen dieses Profils zeichnen sich durch tiefe und breite Kenntnisse im Programmieren und in Softwaretechnologien aus. Sie denken in Software-Architekturen, aber stets aus einem Hands-On-Ansatz heraus.

Der beispielhafte Studienverlauf unterstützt dies mit einer Fokussierung auf Coding-lastige Themen und die Vermittlung umfassender Kenntnisse in den verschiedenen Aspekten der Entwicklung komplexer Softwaresysteme.

In der nachfolgenden Tabelle ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für dieses Absolvent*innenprofil dargestellt.

Passen Sie diesen Studienverlauf mit unserem Study Planner massgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse an. Der Study Planner ist ein interaktives Tool, mit dem sich regelkonforme Studienverläufe planen lassen.

   Beitrag zu Handlungsfeldern
Fachsemester Kürzel Modul ECTS AR ACS DIP EB GAK MRI
1. Semester (SS) MODI Mobile and Distributed Systems 6 0 4 1 0 0 1
RE Requirements Engineering 6 0 4 0 2 0 0
QS Qualitätssicherung 6 1 4 0 1 0 0
WEB Web Technologies 6 1 5 0 0 0 0
CEX Coding Excellence 6 0 6 0 0 0 0
   Zwischensumme 30 2 23 1 3 0 1
2. Semester (WS) DDD Domain-Driven Design of Large Software Systems 6 0 5 0 1 0 0
IDE Interaction Design 6 1 1 4 0 0
GP-TS-ACS Guided Project with Team Supervision, focused on Architecting and Coding Software 18 6 4 2 2 2 2
   Zwischensumme 30 7 10 6 3 2 2
3. Semester (SS) MA Masterarbeit mit Kolloquium / Master Thesis with Colloquium 30 Beitrag hängt vom Thema ab
   Gesamt 90 9 33 7 6 2 3

Solution Architect

Solution Architects sind typische “Universalist*innen”, die bei Software-Dienstleister*innen und in großen IT-Organisationen die von Projektarchitekt*innen besetzen, d.h. für die Softwarearchitektur eines Projekts zuständig sind.

Absolvent*innen dieses Profils verfügen über ein sehr breites IT-Wissen. Da sie in ihrer Position mit vielen Rollen im Unternehmen interagieren, kennen sie auch andere Bereiche des Software-Lebenszyklus, wie etwa Anforderungsmanagement, Projektmanagement und Testing. Dies versetzt sie in die Lage, mit diesen Personen effektiv und kompetent zu interagieren.

Mit einem solchen Profil können Absolvent*innen bei allen Arten von Unternehmen arbeiten, vorzugsweise aber im Mittelstand, bei Dienstleister*innen oder in Großkonzernen.

In der nachfolgenden Tabelle ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für dieses Absolvent*innenprofil dargestellt.

Passen Sie diesen Studienverlauf mit unserem Study Planner massgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse an. Der Study Planner ist ein interaktives Tool, mit dem sich regelkonforme Studienverläufe planen lassen.

   Beitrag zu Handlungsfeldern
Fachsemester Kürzel Modul ECTS AR ACS DIP EB GAK MRI
1. Semester (SS) QS Qualitätssicherung 6 1 4 0 1 0 0
RE Requirements Engineering 6 0 4 0 2 0 0
CEX Coding Excellence 6 0 6 0 0 0 0
WEB Web Technologies 6 1 5 0 0 0 0
VDM Virtualisierung und Dienstarchitekturen (Master) 6 1 1 0 0 0 4
   Zwischensumme 30 3 20 0 3 0 4
2. Semester (WS) DDD Domain-Driven Design of Large Software Systems 6 0 5 0 1 0 0
UBICOMP Ubiquitous Computing 6 0 1 4 0 0 1
GP-TS-ACS Guided Project with Team Supervision, focused on Architecting and Coding Software 18 6 4 2 2 2 2
   Zwischensumme 30 6 10 6 3 2 3
3. Semester (SS) MA Masterarbeit mit Kolloquium / Master Thesis with Colloquium 30 Beitrag hängt vom Thema ab
   Gesamt 90 9 30 6 6 2 7

Solution Architect (4-semestrig)

Am Beispiel des Solution Architects (für die Profilbeschreibung siehe dort) ist hier ein typischer Studienverlauf für eine 4-semestrige Variante durchgespielt.

Es ist offensichtlich, dass die 4-semestrige Variante eine weitere Nuancierung des an sich sehr breit angelegten Absolvent*innenprofils bietet.

In der nachfolgenden Tabelle ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für dieses Absolvent*innenprofil dargestellt.

Passen Sie diesen Studienverlauf mit unserem Study Planner massgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse an. Der Study Planner ist ein interaktives Tool, mit dem sich regelkonforme Studienverläufe planen lassen.

   Beitrag zu Handlungsfeldern
Fachsemester Kürzel Modul ECTS AR ACS DIP EB GAK MRI
1. Semester (WS) DDD Domain-Driven Design of Large Software Systems 6 0 5 0 1 0 0
UBICOMP Ubiquitous Computing 6 0 1 4 0 0 1
OR Operations Research 6 0 0 1 1 4 0
SCC Scientific Computing 6 0 3 0 0 3 0
STE Soziotechnische Entwurfsmuster 6 1 1 4 0 0 0
   Zwischensumme 30 1 10 9 2 7 1
2. Semester (SS) RE Requirements Engineering 6 0 4 0 2 0 0
CEX Coding Excellence 6 0 6 0 0 0 0
WEB Web Technologies 6 1 5 0 0 0 0
MDS Modern Database Systems 6 1 2 0 0 3 0
VDM Virtualisierung und Dienstarchitekturen (Master) 6 1 1 0 0 0 4
   Zwischensumme 30 3 18 0 2 3 4
3. Semester (WS) GP-ACS Guided Project focused on Architecting and Coding Software 12 0 4 2 2 2 2
GP-TS-ACS Guided Project with Team Supervision, focused on Architecting and Coding Software 18 6 4 2 2 2 2
   Zwischensumme 30 6 8 4 4 4 4
4. Semester (SS) MA Masterarbeit mit Kolloquium / Master Thesis with Colloquium 30 Beitrag hängt vom Thema ab
   Gesamt 120 10 36 13 8 14 9

Software-Architekt*in mit Schwerpunkt Business Intelligence (international)

Die Absolvent*innen dieses Profils bringen ein fundiertes Wissen im Bereich Geschäftsprozesse und Data Analytics mit. Sie haben Wissen über Unternehmen und Märkte, und arbeiten in Unternehmen an Aufbau und Betrieb von Business-Intelligence-Infrastrukturen mit. Dort spezifizieren sie Blaupausen für interaktive Dashboards, Reportings und komplexe Analysen unternehmensrelevanter Daten, und die dazugehörige IT-Infrastruktur.

Absolvent*innen dieses Profils sind vorzugsweise bei Großkonzernen und in Beratungsunternehmen zu finden.

Dieses Profil demonstriert beispielhaft, dass ein Studium in der Studienrichtung leicht komplett in Englisch möglich ist, ohne bei der gewünschten Spezialisierung größere Kompromisse eingehen zu müssen.

In der nachfolgenden Tabelle ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für dieses Absolvent*innenprofil dargestellt.

Passen Sie diesen Studienverlauf mit unserem Study Planner massgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse an. Der Study Planner ist ein interaktives Tool, mit dem sich regelkonforme Studienverläufe planen lassen.

   Beitrag zu Handlungsfeldern
Fachsemester Kürzel Modul ECTS AR ACS DIP EB GAK MRI
1. Semester (WS) DDM Data Driven Modelling 6 1 2 0 1 2 0
ABIA Advanced Business Intelligence and Analytics 6 0 0 0 2 4 0
PMI Process Mining 6 1 0 0 2 3 0
DDD Domain-Driven Design of Large Software Systems 6 0 5 0 1 0 0
AML Advanced Machine Learning 6 1 2 0 0 3 0
   Zwischensumme 30 3 9 0 6 12 0
2. Semester (SS) CEX Coding Excellence 6 0 6 0 0 0 0
BPM Business Process Management 6 0 2 0 4 0 0
GP-TS-ACS Guided Project with Team Supervision, focused on Architecting and Coding Software 18 6 4 2 2 2 2
   Zwischensumme 30 6 12 2 6 2 2
3. Semester (WS) MA Masterarbeit mit Kolloquium / Master Thesis with Colloquium 30 Beitrag hängt vom Thema ab
   Gesamt 90 9 21 2 12 14 2

Software-Architekt*in mit Schwerpunkt Architekturen für Data Science und KI

Die Absolvent*innen dieses Profils durchlaufen typischerweise eine klassische Karriere in der Softwareentwicklung, um sich dann auf Architekturen für Data Science und KI zu spezialisieren. Die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen sowie der Einsatz von Deep-Learning-Modellen und anderen Formen der künstlichen Intelligenz (KI) erfordern eigene Software-Architekturen.

Software-Architekt*innen mit dieser Ausrichtung haben (im Sinne eines “T-shaped Competence Profiles”) daher breites Wissen in Softwareentwicklung, Architekturstilen und IT-Technologieen. Zusätzlich haben sie vertiefte Kompetenzen in Methoden der Datenanalyse, der Konzeption mathematischer Modelle und Methoden der KI. Dies lässt sich aus der Menge der Veranstaltungen mit hohem Anteil am Handlungsfeld Generating and Accessing Knowledge (GAK) ablesen.

Absolvent*innen dieses Profils arbeiten typischerweise in Firmen und Organisationen, die sich auf KI- und Data-Science-Anwendungen spezialisiert haben (z.B. Startups, etwa LegalTechs, FinTechs, InsurTechs). Genauso aber ist dieses Profil in Großkonzernen anzutreffen, wo neue Geschäftsmodelle rund um Daten entwickelt werden (z.B. Automobilbranche, Versicherungen, Banken, eCommerce).

In der nachfolgenden Tabelle ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für dieses Absolvent*innenprofil dargestellt.

Passen Sie diesen Studienverlauf mit unserem Study Planner massgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse an. Der Study Planner ist ein interaktives Tool, mit dem sich regelkonforme Studienverläufe planen lassen.

   Beitrag zu Handlungsfeldern
Fachsemester Kürzel Modul ECTS AR ACS DIP EB GAK MRI
1. Semester (SS) DSE Data Science and Ethics 6 2 1 1 0 2 0
MDS Modern Database Systems 6 1 2 0 0 3 0
SCC Scientific Computing 6 0 3 0 0 3 0
DVI Data Visualization 3 0 0 0 0 3 0
NLP Natural Language Processing 3 1 0 0 0 2 0
RE Requirements Engineering 6 0 4 0 2 0 0
   Zwischensumme 30 4 10 1 2 13 0
2. Semester (WS) DDD Domain-Driven Design of Large Software Systems 6 0 5 0 1 0 0
AML Advanced Machine Learning 6 1 2 0 0 3 0
GP-TS-ACS Guided Project with Team Supervision, focused on Architecting and Coding Software 18 6 4 2 2 2 2
   Zwischensumme 30 7 11 2 3 5 2
3. Semester (SS) MA Masterarbeit mit Kolloquium / Master Thesis with Colloquium 30 Beitrag hängt vom Thema ab
   Gesamt 90 11 21 3 5 18 2

System Architect

System Architects sind in IT-Organisationen für Konzeption, Planung und Umsetzung von betrieblichen IT-Infrastrukturen zuständig. Dies schließt beispielsweise Hardwarebeschaffung, Virtualisierung, Netzwerkaufbau, Konzeption von Middleware etc. ein. Sie können auch an Aufbau und Betrieb von Public- oder Private-Cloud-Infrastrukturen beteiligt sein.

Weitere Aufgaben dieses Profils liegen im Aufbau von Build Pipelines (Continuous Delivery / Continuous Deployment) und Test Automation. In diesen DevOps-Ansätzen rücken Entwicklung und Betrieb/Hosting von Software zusammen, was insbesondere in agil arbeitenden IT-Organisationen üblich ist.

Absolvent*innen dieses Profils können daher an sehr vielen Stellen der IT arbeiten - bei Internet Service Providern, in spezialisierten Beratungsrollen, im klassischen Rechenzentrumsbetrieb, in Großkonzernen mit eigener Private Cloud, oder in agilen Startups.

In der nachfolgenden Tabelle ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für dieses Absolvent*innenprofil dargestellt.

Passen Sie diesen Studienverlauf mit unserem Study Planner massgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse an. Der Study Planner ist ein interaktives Tool, mit dem sich regelkonforme Studienverläufe planen lassen.

   Beitrag zu Handlungsfeldern
Fachsemester Kürzel Modul ECTS AR ACS DIP EB GAK MRI
1. Semester (WS) NADI Netz-Architekturen, -Design und -Infrastrukturen 6 0 0 1 0 0 5
SPV Sicherheit, Privatsphäre und Vertrauen 6 1 0 1 0 0 4
SCC Scientific Computing 6 0 3 0 0 3 0
UBICOMP Ubiquitous Computing 6 0 1 4 0 0 1
DDD Domain-Driven Design of Large Software Systems 6 0 5 0 1 0 0
   Zwischensumme 30 1 9 6 1 3 10
2. Semester (SS) LCSS Large and Cloud-based Software Systems 5 0 4 0 0 0 1
SCSR Seminar Computer Science Research 3 0 1 0 1 0 1
NGN Next Generation Networks 5 1 3 0 0 0 1
GP-TS-ACS Guided Project with Team Supervision, focused on Architecting and Coding Software 18 6 4 2 2 2 2
   Zwischensumme 31 7 12 2 3 2 5
3. Semester (WS) MA Masterarbeit mit Kolloquium / Master Thesis with Colloquium 30 Beitrag hängt vom Thema ab
   Gesamt 91 8 21 8 4 5 15

User Interaction Architect

User Interaction Architects konzentrieren sich auf die Konzeption und Entwicklung von User Interfaces. Sie haben besondere Kenntnisse im Bereich Human-Computer-Interaction und Technologien für Front-End-Entwicklung. Darüber hinaus sind sie vertraut mit Prinzipien des Designs.

Absolvent*innen dieses Profils arbeiten überall dort, wo die Schnittstelle zum Menschen im Vordergrund steht. Sie sind daran gewöhnt, interdisziplinär und kreativ zu arbeiten. Damit findet sich diese Rolle sowohl in Agenturen wie in Startups, aber auch in Großkonzernen, die einen direkteren Kund*innenkontakt anstreben.

In der nachfolgenden Tabelle ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für dieses Absolvent*innenprofil dargestellt.

Passen Sie diesen Studienverlauf mit unserem Study Planner massgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse an. Der Study Planner ist ein interaktives Tool, mit dem sich regelkonforme Studienverläufe planen lassen.

   Beitrag zu Handlungsfeldern
Fachsemester Kürzel Modul ECTS AR ACS DIP EB GAK MRI
1. Semester (WS) IDE Interaction Design 6 1 1 4 0 0
DDD Domain-Driven Design of Large Software Systems 6 0 5 0 1 0 0
STE Soziotechnische Entwurfsmuster 6 1 1 4 0 0 0
WDB Wettbewerbsstrategien im Digital Business 6 0 0 3 3 0 0
UBICOMP Ubiquitous Computing 6 0 1 4 0 0 1
   Zwischensumme 30 2 8 15 4 0 1
2. Semester (SS) WEB Web Technologies 6 1 5 0 0 0 0
RE Requirements Engineering 6 0 4 0 2 0 0
GP-TS-ACS Guided Project with Team Supervision, focused on Architecting and Coding Software 18 6 4 2 2 2 2
   Zwischensumme 30 7 13 2 4 2 2
3. Semester (WS) MA Masterarbeit mit Kolloquium / Master Thesis with Colloquium 30 Beitrag hängt vom Thema ab
   Gesamt 90 9 21 17 8 2 3

Vorstandsassistent*in Software & Technology (4-semestrig)

Absolvent*innen dieses Profils entscheiden sich gezielt für eine Management-Karriere mit IT-technischem Hintergrund im Großkonzern. Ein typischer Einstieg wäre etwa ein Trainee-Programm für High Potentials, mit der Perspektive einer Position als Vorstandsassistenz. Derartige Positionen sind in der Regel ein Sprungbrett auf Positionen im mittleren und höherem Management, mit Potential für die spätere Übernahme einer CIO-Position.

Für dieses Profil bringen Absolvent*innen neben den entsprechenden Führungs- und Organisationsfähigkeit starkes methodisches Wissen im Bereich Strategie und Enterprise-Architektur-Management mit. Wer eine solche Position aus der Studienrichtung Software Architecture (statt Business Information Systems) heraus anstrebt, ist eher technologisch als ökonomisch ausgerichtet. Dies kann beispielsweise für eine Karriere in einem Technologie- oder Softwarekonzern von Vorteil sein.

In der nachfolgenden Tabelle ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für dieses Absolvent*innenprofil dargestellt.

Passen Sie diesen Studienverlauf mit unserem Study Planner massgeschneidert an die eigenen Bedürfnisse an. Der Study Planner ist ein interaktives Tool, mit dem sich regelkonforme Studienverläufe planen lassen.

   Beitrag zu Handlungsfeldern
Fachsemester Kürzel Modul ECTS AR ACS DIP EB GAK MRI
1. Semester (WS) DDD Domain-Driven Design of Large Software Systems 6 0 5 0 1 0 0
MSG Management Simulation Game 6 0 0 2 4 0 0
PMI Process Mining 6 1 0 0 2 3 0
INM Innovation Management 6 1 0 4 1 0 0
STE Soziotechnische Entwurfsmuster 6 1 1 4 0 0 0
   Zwischensumme 30 3 6 10 8 3 0
2. Semester (SS) ITSTR IT Strategy 6 0 0 2 0 0 4
EAM Enterprise Architecture Management 6 0 0 0 3 0 3
DVI Data Visualization 3 0 0 0 0 3 0
SCSR Seminar Computer Science Research 3 0 1 0 1 0 1
MODI Mobile and Distributed Systems 6 0 4 1 0 0 1
PM Projekt Management 6 5 1 0 0 0 0
   Zwischensumme 30 5 6 3 4 3 9
3. Semester (WS) GP-ACS Guided Project focused on Architecting and Coding Software 12 0 4 2 2 2 2
GP-TS-ACS Guided Project with Team Supervision, focused on Architecting and Coding Software 18 6 4 2 2 2 2
   Zwischensumme 30 6 8 4 4 4 4
4. Semester (SS) MA Masterarbeit mit Kolloquium / Master Thesis with Colloquium 30 Beitrag hängt vom Thema ab
   Gesamt 120 14 20 17 16 10 13