TH Köln

Master Digital Sciences

Dokumente zur Akkreditierung des Studiengangs

Modul »IT Strategy« (ITSTR)

Informationen zur Organisation des Moduls

Modulverantwortung
Prof. Dr. Irma Lindt (Fakultät F10)
Sprache
Deutsch
Angeboten im
Sommersemester (Dauer 1 Semester)
Ort
Campus Gummersbach, oder remote
Anzahl Teilnehmer*innen
minimal 6, maximal 30
Vorbedingung
keine
Empfehlung
keine
ECTS
6
Aufwand
Gesamtaufwand 180h
Kontaktzeit
48h (48h Seminar)
Selbstlernzeit
132h
Prüfung
Fachgespräch / Präsentation zu Thema oder Artefakt
Vermittelte Kompetenzen
Develop Visions, Analyze Domains
Beziehung zu globalen Studiengangskriterien
Internationalisierung, Digitalisierung

Beitrag zu Handlungsfeldern

Nachfolgend ist die Zuordnung des Moduls zu den Handlungsfeldern des Studiengangs aufgeführt, und zwar als anteiliger Beitrag (als ECTS und inhaltlich). Dies gibt auch Auskunft über die Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen und über die Beziehung zu anderen Modulen im selben Studiengang.

Handlungsfeld ECTS (anteilig) Modulbeitrag zum Handlungsfeld
Designing Innovations and Products 2

Ermöglichung neuer Produkte und Dienstleistungen durch eine flexible IT

Managing and Running IT 4

Bewertung der strategischen Relevanz neuer Technologien; Entwicklung einer IT-Strategie für ein Unternehmen

Learning Outcome

In dem Modul “IT Strategie” lernen die Studierenden kennen:

  • wie sich die Bedeutung der IT im Unternehmen Laufe der Zeit gewandelt hat,
  • wie eine IT-Abteilung aufgesetzt sein kann,
  • welche strategischen Ausrichtungen denkbar sind, und
  • welche zukünftigen Herausforderungen es für die Unternehmens-IT gibt.

Darüber hinaus bekommen die Studierenden einen Einblick in die sogenannte Digitale Transformation, als auch in die strategische Bedeutung verschiedener Technologien wie Cloud Computing, Robotik oder Internet der Dinge.

Dies wird erreicht, indem die Studierenden relevante Artikel lesen, die jeweiligen Ansätze und Konzepte verstehen und deren Relevanz für verschiedene Situationen in Gruppen diskutieren.

Hierdurch können die Studierenden als zukünftige Informatiker*innen die strategische Ausrichtung der IT-Abteilung bzw. der IT im Unternehmen mitgestalten.

Inhaltliche Beschreibung des Moduls

  1. Die Bedeutung der Unternehmens-IT: Commodity oder strategischer Wettbewerbsvorteil?
  2. Was ist gutes IT-Management? Schlüsselkomponenten, Reifegradmodelle
  3. IT-Organisation der Zukunft
  4. Bi-modal IT
  5. IT-Strategie – Grundlagen, Bedeutung und Vorgehensmodelle
  6. Digitale Transformation
  7. Strategische Bedeutung verschiedener Technologien:
    • Cloud Computing
    • Internet der Dinge
    • Robotik und Machine Learning
    • Robotic Process Automation
  8. Die Rolle der IT-Abteilung bei der Digitalisierung
  9. Chancen und Risiken eines geänderten privaten IT-Nutzungsverhaltens für Unternehmen

Lehr- und Lernformen

Lesen von wissenschaftlichen Artikeln, Selbststudium, Präsentationen durch Studierende, sowie Gruppendiskussionen.

Zur Verfügung gestelltes Lehrmaterial

Alle Materialien werden über die Lernplatform zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Literatur

  • Urbach, N., F. Ahlemann (2016): IT-Management in Zeitalter der Digitalisierung. Springer Gabler.
  • Schröder, H., A. Müller (2017): IT-Organisation in der digitalen Transformation. Springer Vieweg.
  • Appelfeller, W., C. Feldmann (2018): Die digitale Transformation des Unternehmens, Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Refegradmessung, Springer Gabler.
  • Johanning, V. (2014): IT Strategie, Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten. Springer Vieweg.
  • Oswald, G., H. Krcmar (2018): Digitale Transformation, Fallbeispiele und Branchenanalysen, Springer Gabler.
  • Mangiapane, M., Büchler, R. (2015): Modernes IT-Management, Methodische Kombination von IT-Strategie und IT-Reifegradmodell. Springer Vieweg.