TH Köln

Master Digital Sciences

Dokumente zur Akkreditierung des Studiengangs

Modul »Projekt Management« (PM)

Informationen zur Organisation des Moduls

Modulverantwortung
Prof. Dr. Holger Günther (Fakultät F10)
Sprache
Deutsch
Angeboten im
Sommersemester (Dauer 1 Semester)
Ort
Campus Gummersbach, oder remote
Anzahl Teilnehmer*innen
minimal 6, maximal 30
Vorbedingung
keine
Empfehlung
keine
ECTS
6
Aufwand
Gesamtaufwand 180h
Kontaktzeit
72h (36h Vorlesung / 36h Seminar)
Selbstlernzeit
108h
Prüfung
Fachgespräch
Vermittelte Kompetenzen
Model Systems, Implement Concepts, Deploy Products
Beziehung zu globalen Studiengangskriterien
Interdisziplinarität, Digitalisierung, Transfer

Beitrag zu Handlungsfeldern

Nachfolgend ist die Zuordnung des Moduls zu den Handlungsfeldern des Studiengangs aufgeführt, und zwar als anteiliger Beitrag (als ECTS und inhaltlich). Dies gibt auch Auskunft über die Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen und über die Beziehung zu anderen Modulen im selben Studiengang.

Handlungsfeld ECTS (anteilig) Modulbeitrag zum Handlungsfeld
Architecting and Coding Software 1

Das Modul bedient dieses Handlungsfeld, da exemplarisch Planung, Spezifizierung, Implementierung und Testen von Software als zu begleitende Produktionsprozesse durch die Prozesse des Projektmanagements geplant, ausgeführt und kontrolliert werden.

Acting Responsibly 5

Das Modul bedient dieses Handlungsfeld, da die klassischen Fähigkeiten wie Projektmanagement, Zeitmanagement oder Teamarbeit im Fokus stehen.

Learning Outcome

Die Studierenden sollen befähigt werden,

  • die grundlegenden Aufgaben des Projektmanagements kennen und praktisch durchführen zu können;
  • den PMBoK Guide, Standard des Project Management Institute (PMI), zu kennen, die Projektmanagement-Wissensgebiete und Methoden einordnen und dieerforderlichen Maßnahmen und Methodiken anwenden zu können;
  • die Bedeutung soziologischer Aspekte, insbes. mit dem Ziel einer menschengerechten und soziologisch fundierten Menschenführung, zur Erreichung eineroptimalen Produktivität bei komplexen Projekten einschätzen zu können

Die Struktur der Veranstaltung orientiert sich an folgendem Schema:

  • Die Organisation des Projektes in der Unternehmenshierarchie der Kund*innen
  • Planung von IT-Projekten
  • Kontrolle von IT-Projekten (Disziplinen des Projektmanagements im Hinblick auf die Fortschrittskontrolle, Methoden und Techniken zur Überwachung von Projekten)
  • Methoden und Techniken, menschliche Aspekte

Soziologische Aspekte sind von erfolgskritischer Bedeutung. Methodisches und zielgerichtetes Vorgehen, gute Kommunikation im Team und mit den Kund*innen und das Finden einer gemeinsamen fachlichen, methodischen, sprachlichen und kulturellen Verständigungsebene sind notwendige Mittel für ein effektives Projektmanagement. Die vielseitigen Aufgaben eines/r Projektleiter*in sollen erarbeitet und alle notwendigen Methoden soweit erforderlich vermittelt werden. Weitergehende Aspekte werdenbehandelt, insb. Risikomanagement zur Sicherstellung der Business Continuity, Demand- und Changemanagement, soziologische Aspekte.

Erfolgreiches Projektmanagement umfasst organisatorische, planerische und kontrollierende Aktivitäten. Großprojekte in Unternehmen stellen hierbei eine besondereHerausforderung dar: sie erfordern informatische und betriebswirtschaftliche, zunehmend auch medientechnische Kompetenzen, die in den Projekten vereint und harmonisiert werden müssen.

Lehr- und Lernformen

  • Beamer-gestützte Vorlesungen (Folien in elektronischer Form im Netz)
  • Projektarbeiten in Kleingruppen (Seminarraum, Rechnerlabor)

Zur Verfügung gestelltes Lehrmaterial

Alle Materialien werden über die Lernplatform zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Literatur

  • Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) – 6. Ausgabe, 2017
  • DeMarco, T.: Der Termin (Ein Roman über Projekt management), München/Wien 1998.
  • DeMarco, T.; Lister, T.: Wien wartet auf Dich! („Peopleware“), 2. Auflage, München/Wien 1999.
  • DeMarco, T; Lister, T.: Bärentango, München/ Wien 2003.