TH Köln

Master Digital Sciences

Documents for Study Program Accreditation

Module »Wettbewerbsstrategien im Digital Business« (WDB)

Organizational Details

Responsible for the module
Prof. Dr. Frank Linde (Faculty F03)
Language
English (in case of intern. part.)
Offered in
Winter Semester (Duration 1 Semester)
Location
Campus Köln Süd, or remote
Number of participants
minimum 6, maximum 15
Precondition
none
Recommendation
none
ECTS
6
Effort
Total effort 180h
Total contact time
30h (30h project supervision)
Time for self-learning
150h (containing 150h self-organized project work)
Exam
Project (during semester) in conjunction with a presentation
Competences taught by the module
Develop Visions, Optimize Systems, Apply Standardization
General criteria covered by the module
Interdisciplinarity, Digitization

Mapping to Focus Areas

Below, you find the module's mapping to the study program's focus areas. This is done as a contribution to all relevant focus areas (in ECTS, and content-wise). This is also relevant for setting the module in relation to other modules, and tells to what extent the module might be part of other study programs.

Focus Area ECTS (prop.) Module Contribution to Focus Area
Empowering Business 3

Digitale Märkte sind immer von Netzeffekten gekennzeichnet. Durch den Einsatz spezieller strategischer Variablen lassen sich Netzeffekte beeinflussen und damit auch Standards im Markt schaffen.

Designing Innovations and Products 3

Durch netzeffektbasierte Geschäftsmodellanalysen werden die Mehrwerte digitaler Angebote identifiziert und Potenziale für deren Weiterentwicklung aufgezeigt.

Learning Outcome

Studierende können Wettbewerbsstrategien von Unternehmen im Digital Business analysieren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Angebot und Nachfrage auf digitalen Märkten entwickeln.

indem sie

  • digitale Märkte als Netzeffektmärkte beschreiben
  • die Einflussmöglichkeiten von Unternehmen auf die Entfaltung von Netzeffekten und die Schaffung von Standards erklären
  • Geschäftsmodelle mit Netzeffekten erstellen, um damit Unternehmen einer Branche zu analysieren
  • mit Hilfe von SWOT-Analysen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Markpositionierung entwickeln
  • sich (wissenschaftliche) Texte einzeln und in Gruppen selbstständig erschließen
  • verständliche Informationsangebote in Gruppenarbeit herstellen
  • Qualitätskriterien für die Erstellung und Bewertung von Arbeitsergebnissen entwickeln und nutzen

um so in der betrieblichen Praxis Beiträge zur strategischen Marktpositionierung zu leisten.

Module Content

  • Definition digitaler Märkte
  • Einführung in Theorie und Modelle der Netzwerkeffekte
  • Standardisierung auf digitalen Märkten
  • Strategische Ansatzpunkte der Standardisierung
  • Definition von Geschäftsmodelltypen
  • Einsatz von SWOT-Analysen

Forms of Teaching and Learning

Projekt

Learning Material Provided by Lecturer

–>

Literature

  • [Linde, F., Strategische Positionierung auf Informations- und Medienmärkten. In: Lembke, G., Soyez, N. (Hrsg.:) Digitale Medien in Unternehmen. Perspektiven des betrieblichen Einsatzes von neuen Medien, Berlin, Heidelberg: 2012, S. 43-65.] (http://www.iws.th-koeln.de/personen/linde/publikationen/Digitale_Medien_Kapitel_10_Linde.pdf)
  • Linde, F., Stock, W.G., Informationsmarkt. Informationen im I-Commerce anbieten und nachfragen, München 2011.
  • Wirtz, Bernd W., Electronic Business, Wiesbaden 2020.