TH Köln

Master Digital Sciences

Documents for Study Program Accreditation

Module »Ubiquitous Computing« (UBICOMP)

Organizational Details

Responsible for the module
Prof. Dr. Matthias Böhmer (Faculty F10)
Language
English (in case of intern. part.)
Offered in
Winter Semester (Duration 1 Semester)
Location
Campus Gummersbach, or remote
Number of participants
minimum 5, maximum 20
Precondition
none
Recommendation
none
ECTS
6
Effort
Total effort 180h
Total contact time
72h (9h lecture / 36h seminar / 18h exercise / 9h project supervision)
Time for self-learning
108h (containing 108h self-organized project work)
Exam
Project (during semester) in conjunction with a scientific paper and presentation
Competences taught by the module
Develop Visions, Analyze Domains, Model Systems, Implement Concepts, Deploy Products
General criteria covered by the module
Interdisciplinarity, Digitization, Transfer

Mapping to Focus Areas

Below, you find the module's mapping to the study program's focus areas. This is done as a contribution to all relevant focus areas (in ECTS, and content-wise). This is also relevant for setting the module in relation to other modules, and tells to what extent the module might be part of other study programs.

Focus Area ECTS (prop.) Module Contribution to Focus Area
Architecting and Coding Software 1

Design und Implementation von auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepassten User Interfaces.

Designing Innovations and Products 4

Das Modul fokussiert auf neue Technologien und innovative Produkte, die dadurch ermöglicht werden. Dabei vermittelt das Modul ein forschungs-orientiertes Vorgehen und liefert damit eine Basis für Innovation im Bereich allgegenwärtiger Technologien.

Managing and Running IT 1

Das Modul bildet Kompetenzen zur forschungs-basierten Erkundung neuer IT-Technologien.

Learning Outcome

Ubiquitous Computing (dt. etwa: Allgegenwärtigkeit digitaler Informationsverarbeitung) ist ein technologisches Paradigma, das von einer fortschreitenden Durchdringung unseres Alltags mit digitalen informationsverarbeitenden Einheiten ausgeht.

Nach der Teilnahme am Modul können die Studierenden selbstständig und forschungs-orientiert Systeme des Ubiquitous Computing entwickeln, indem sie im Modul

  • eine forschungs-orientierte Fragestellung für ein Projekt definieren,
  • ihr Projekt in Bezug setzen zu wissenschaftlicher Literatur,
  • ein eigenes System entwickeln, das einen forschungs-orientierten Beitrag liefert,
  • Computing in alltägliche Gegenstände, industrielle Werkzeuge and sonstige sie umgebende Dinge integrieren,
  • entstehende Phänomene solcher UbiComp Systeme reflektieren und studieren,
  • und ihre Ergebnisse als Publikation aufbereiten und präsentieren.

Dies versetzt die Studierenden in die Lage, später eigene forschungs-orientierte Projekte im Studium (bspw. Masterthesis, Guided Project) oder der industriellen Forschung und Entwicklung zu realisieren – insbesondere im Kontext von Ubiquitous Computing (bspw. IoT, Smart X, Physical Computing, Tangible Computing).

Module Content

  • Three Eras of Computing
  • Foundations of Ubiquitous Computing
  • Ubiquitous Computing Terminology
  • Today’s Ubiquitous Computing
  • Context and Context-awareness
  • Related trends and current topics

Forms of Teaching and Learning

  • Lectures and seminars
  • Project and lab work

Learning Material Provided by Lecturer

  • Material and slides of lectures
  • Literature for seminars
  • Material and hardware for developing prototypes

Literature

  • Mattern, Friedemann: Die Informatisierung des Alltags. Springer, 2007 (eBook aus Hochschulnetz verfügbar).
  • Poslad, Stefan: Ubiquitous Computing: Smart Devices, Environments and Interactions. Wiley, 2009 (eBook aus Hochschulnetz verfügbar).
  • Krumm, John: Ubiquitous Computing Fundamentals. CRC Press, 2010. Chalmers, Dan: Sensing and Systems in Pervasive Computing. Springer, 2011.
  • Weitere wissenschaftliche Publikationen werden in der Veranstaltung behandelt