TH Köln

Master Digital Sciences

Documents for Study Program Accreditation

Module »Interaction Design« (IDE)

Organizational Details

Responsible for the module
Prof. Dr. Gerhard Hartmann (Faculty F10)
Language
German
Offered in
Winter Semester (Duration 1 Semester)
Location
Campus Gummersbach, or remote
Number of participants
maximum 30
Precondition
none
Recommendation
none
ECTS
6
Effort
Total effort 180h
Total contact time
90h (18h lecture / 36h seminar / 18h exercise / 18h project supervision)
Time for self-learning
90h (containing 90h self-organized project work)
Exam
Project (during semester) in conjunction with a presentation
Competences taught by the module
Develop Visions, Analyze Domains, Model Systems
General criteria covered by the module
Internationalization, Interdisciplinarity, Digitization

Mapping to Focus Areas

Below, you find the module's mapping to the study program's focus areas. This is done as a contribution to all relevant focus areas (in ECTS, and content-wise). This is also relevant for setting the module in relation to other modules, and tells to what extent the module might be part of other study programs.

Focus Area ECTS (prop.) Module Contribution to Focus Area
Architecting and Coding Software 1

In dem Modul geht es darum, Interaktion zwischen Menschen und technischen Systemen systemisch zu verstehen und umzusetzen, ohne die Artefakte in den Vordergrund zu rücken (z.B.„Interface-Design“)

Acting Responsibly 1

Im Modul wird besonderer Wert auf den Auf- bzw. Ausbau von Entwurfskompetenz („reflection in action“, „conversation with the material“) gelegt.

Designing Innovations and Products 4

Die Studierenden sollen Methoden und Techniken zur Aufgabenanalyse- und Beschreibung, Modellierungstechniken der Benutzer*innen und des Nutzungskontextes kennen und anwenden lernen, Modelle der Interaktion und interaktiver Systeme kennen, Entwurfskompetenz erwerben (prototyping, storyboarding etc.) und die Entwürfe methodensicher evaluieren können.

Learning Outcome

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können

  • Problemfelder in Anwendungsdomänen identifizieren, analysieren und charakterisieren,
  • relevante Stakeholder*innen identifizieren und charakterisieren,
  • assoziierte Nutzungskontexte deskriptiv und präskriptiv modellieren,
  • Interaktionskonzepte für relevante Benutzer*innengruppen entwickeln und diese iterativ
  • in Prototypen umsetzen, diese mit Methoden und Techniken der benutzer*innenzentrierten Evaluation kritisch einschätzen und ggf. verfeinern,

indem sie in projektorienterten Design-Workshops die relevanten Konzepte anwenden, kritisch reflektieren, ggf . iterativ verfeinern, einem Fachpublikum präsentieren und in einem fachlichen Diskurs vertreten,

damit sie interaktive Systeme in teambasierten Entwicklungsprozessen unter Berücksichtigung der Benutzer*innenperspektive entwickeln können. Dabei wird besonderer Wert auf den Auf- bzw. Ausbau von Entwurfskompetenz („reflection in action“, „conversation with the material“) gelegt, die das systematische Entwickeln von Entwurfsalternativen, deren Bewertung, der Synthese gefundener Qualitäten in kohärenten und konsistenten Systementwürfen und den systematischen, konstruktiven Umgang mit konkurrierenden (oder gar konfliktären) Designdimensionen und ein insgesamt iteratives Vorgehen beinhaltet. Ziel ist es auch, nicht die Artefakte in den Vordergrund zu rücken (z.B.„Interface-Design“), sondern die Interaktion zwischen Menschen und technischen Systemen systemisch verstehen, beschreiben und sowohl aus der menschlichen als auch aus der technischen Perspektive heraus modellieren und in einen konsistenten Systementwurf überführen zu können („designing from both sides of the screen“).

Module Content

  • Ausgewählte Themen der Kognitionspsychologie [menschliche Informationsverarbeitung (horizontale und vertikale Modelle), Wissen, Handeln und Problemlösen], Motivationspsychologie (erweitertes kognitives Modell der Motivation, Rubikonmodell, Risikoauswahl usw.)
  • User Modelling, Requirements Elicitation, Task Analysis, IFIP, MVC, PAC, Modelle von Norman, Abowd, Herczeg, u.a.
  • Abstraktes und konkretes/detailliertes Design.
  • Techniken des Prototypings, Evaluation (von Artefakten, Aufgaben, Interaktion, etc.).

Forms of Teaching and Learning

Praxisorientierte (untereinander vernetze) Workshops zu oben genannten Inhalten

Learning Material Provided by Lecturer

  • Lehrfilme
  • Beispiel-Projekte
  • etc.

Literature

  • Courage, Cathrine; Baxter, Kathy, “Understanding Your Users. A practical guide to user requirements.”” Methods, Tools , & Techniques, Kaufman Morgan Publishers, Elsevier, 2005, ISBN: 1-55860-935-0
  • Dix, Allan; Filay, Janet; Abowd Gregory D.; Beale, Russel, “Human-Computer Interaction”, 3rd. edition, Pearson Prentice Hall, 2004, ISBN: 0130-461091
  • Preece, Jenny; Rogers, Yvonne; Sharp, Helen, “Interaction Design, beyond human-computer interaction”, John Wiley & Sons, Inc., New York, ISBN: 0-471-49278-7
  • Pruitt, John; Adlin Tamara, “The Persona Lifecycle. Keeping People in Mind Troughout Product Design”, Morgan Kaufman Publishers, Elsevier, 2006. ISBN: 13-978-0-12-566251-2
  • Raskin, J., “The Human Interface”, Addison Wesley, 2000, ISBN: 0-201-37937-6
  • Solso, Robert, L.; MacLin, M. Kimberley; MacLin, Otto, H., “Cognitive Psychology”, Pearson International Edition , Seventh Ed., 2005, ISBN: 0-205-41030-8
  • Snyder, Carolyn, “Paper Prototyping”, Morgan Kaufman Publishers, 2003, ISBN: 1-55860-870-2
  • Winograd, Terry (ed.), “Bringing Design to Software”, Addison Wesley, 1996, ISBN: 0-201-85491-0
  • Løwgren, Jonas; Stolterman, Erik, “Thoughtful Interaction Design”, MIT Press, 2004, ISBN: 0-262-12271-5
  • Cooper, Alan; Reimann, Robert; Cronin, David, “About Face 3.0. The Essentials of Interaction Design”, Wiley, 2007
  • Bortz, J.; Döring, N., “Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler”, Springer Heidelberg , Berlin, 3. Auflage, Nachdruck 2003, ISBN: 3-540-41940-3