Problem Description
Transformationsprojekte im ERP-Umfeld erfordern häufig einen erheblichen Ressourceneinsatz und heben sich dadurch deutlich von anderen IT-Projekten ab. Der Aufwand wird dabei von einer Vielzahl an Einflussfaktoren bestimmt. Ein zentraler Aspekt bei der Auswahl eines ERP-Systems ist die grundlegende Entscheidung zwischen Individual- und Standardsoftware, insbesondere im Hinblick auf den erforderlichen Ressourceneinsatz. Dabei stellt sich die Frage, ob eine maßgeschneiderte Lösung im Vergleich zu einer standardisierten ERP-Software langfristig ressourcenschonender und nachhaltiger betrieben werden kann. Diese Entscheidung erfordert eine umfassende Betrachtung wirtschaftlicher, sozio-technischer und organisatorischer Faktoren.
Project Definition
In diesem Projekt geht es um die Auswahl und Konzeption eines ERP-Systems ein entscheidender Schritt für Unternehmen in der digitalen Transformation. Dabei spielen nicht nur technische Faktoren eine Rolle, sondern auch die Frage, wie komplexe Prozesse effizient abgebildet, die Benutzerfreundlichkeit sichergestellt und der Implementierungsaufwand minimiert werden kann. Am Ende des Projekts erfolgt eine Aufwandsanalyse der entwickelten Konzepte, um ihre Machbarkeit und Nachhaltigkeit zu bewerten.
Das Ganze wird anhand eines praxisnahen, simulierten Transformationsprojekts untersucht: Ein mittelständisches Industrieunternehmen muss sein veraltetes ERP-System ersetzen, da der Support eingestellt wird. In einem Vorprojekt werden die Rahmenbedingungen der Transformation definiert insbesondere die zentrale Entscheidungsfrage: Setzt das Unternehmen auf eine Standardsoftware oder auf eine individuell entwickelte Lösung? Die individuelle Lösung könnte entweder von der internen IT-Abteilung oder durch externe Dienstleister umgesetzt werden.
Der Fokus liegt auf einem Greenfield-Ansatz im Bereich Finanzen und Controlling (FI/CO), mit dem Ziel, die Unternehmensprozesse durch innovative Technologien effizienter zu gestalten.
Um den Transfer in die Praxis zu ermöglichen, wird das Projekt in wöchentlichen Meetings begleitet. Durch die Analyse realer Geschäftsprozesse und simulierte Interviews mit den Fachbereichen erhalten Studierende einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen der ERP-Beratung eine wertvolle Erfahrung für alle, die in der IT- und Unternehmensberatung durchstarten möchten!
Learning Outcome
Die Studierenden lernen, wie sie Anforderungen für ERP-Transformationsprojekte systematisch erfassen und in ein strukturiertes Konzept überführen. Dabei berücksichtigen sie sozio-technische Faktoren wie Prozesskomplexität und Usability.
Dies geschieht anhand von simulierten Fachbereichs-Interviews, Use-Case-Analysen und UML-gestützten Modellierungen.
Dadurch sind sie in der Lage, Unternehmensanforderungen präzise in IT-Konzepte zu übersetzen und fundierte Entscheidungen für ERP-Systeme zu treffen.
Die Studierenden erarbeiten, wie ERP-Prozesse strategisch geplant und optimiert werden. Sie lernen, Prozessabläufe effizient zu gestalten und an Unternehmensstrukturen anzupassen.
Mithilfe von selbst erstellten und überarbeiteten Prozessdiagrammen analysieren sie bestehende Abläufe und modellieren Optimierungsmöglichkeiten.
So erwerben sie ein tiefgehendes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Geschäftsprozessen und IT-Infrastruktur und können ERP-Transformationsprojekte praktisch mitgestalten.
Die Studierenden lernen, sozio-technische Einflussfaktoren in ERP-Projekten zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten.
Dafür nutzen sie eine vorgegebene Liste relevanter Faktoren, die sie durch eigene Recherchen erweitern.
Dieses Wissen ermöglicht ihnen, sozio-technische Herausforderungen in Unternehmen systematisch zu erfassen und objektiv in IT-Projekten zu berücksichtigen.
Die Studierenden erwerben praxisnahe Fähigkeiten in Kundenkommunikation, Dokumentation und IT-Beratung.
Durch Projektmeetings, Softwaredokumentationen und simulierte Beratungsgespräche vertiefen sie ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern.
Dies bereitet sie auf professionelle IT-Dienstleistungen vor und stärkt ihre Fähigkeit, komplexe IT-Lösungen verständlich zu vermitteln.
Participation Requirements
Interesse an ERP-Systemen und IT-Beratung.
External Partner
If there is an external partner, give the contact person(s) and a brief description here; otherwise leave blank